Dynamisieren von Power BI-Visuals mit Feldparametern
- MirVel

- 28. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Aug.
In Power BI können Benutzer mithilfe von Feldparametern auswählen, wie sie die Daten anzeigen möchten. Dadurch müssen nicht mehrere separate Visualisierungen erstellt werden. Anstatt verschiedene Diagramme für „Region“ , „Abteilung“ oder „Kategorie“ zu erstellen, können Sie eine intelligente Visualisierung erstellen, in der Benutzer einfach zwischen den zu analysierenden Elementen wechseln können.
Dieses Lernprogramm zeigt, wie Sie ein dynamisches Balkendiagramm erstellen, bei dem Benutzer mit einem einzigen Klick auswählen können, ob sie die Umsätze nach Region, Abteilung oder Produktkategorie anzeigen möchten.
So geht's – Schritt für Schritt:
Schritt 1: Erstellen eines Feldparameters
Wechseln Sie in Power BI Desktop zur Registerkarte „Modellierung“ .
Klicken Sie auf „Neuer Parameter“ und wählen Sie „Felder“ aus.
Im Fenster zur Parametererstellung können Sie:
Geben Sie dem Parameter einen Namen, zum Beispiel „Parameter“.
Fügen Sie die Felder hinzu, aus denen die Benutzer auswählen sollen: ➔ Category_Name (aus der Kategorie) ➔ Department (aus den Managern) ➔ Region_Name (aus den Regionen)

Insert New Parameter > Fields
Aktivieren Sie außerdem das Kontrollkästchen Slicer zu dieser Seite hinzufügen, damit der Slicer sofort bereit ist.
Klicken Sie dann auf Erstellen .

Define which columns you will use.
✅ Ergebnis : Sie haben jetzt eine neue Tabelle namens „Parameter“ in Ihrem Datenmodell erstellt.
Schritt 2: Die Parametertabelle verstehen
Die neue Parametertabelle ist unkompliziert.
Es enthält:
Die Namen der Felder (Category_Name, Department, Region_Name)
Ihre Feldreferenz (damit Power BI weiß, wo die echten Daten zu finden sind)
Ihre Reihenfolge (0, 1, 2)
✅ Tipp : Sie müssen diese Tabelle nicht ändern. Power BI nutzt sie im Hintergrund, um Felder basierend auf der Auswahl des Benutzers zu wechseln.

Schritt 3: Fügen Sie Ihrem Bericht den Parameter-Slicer hinzu
Auf Ihrer Berichtsseite gibt es jetzt einen Slicer mit drei Optionen: ➔ Kategoriename ➔ Abteilung ➔ Regionsname
Benutzer können auf eine dieser Optionen klicken, um die visuellen Elemente dynamisch zu ändern.
✅ Tipp : Sie können den Slicer bei Bedarf formatieren (z. B. ein Dropdown-Menü verwenden).

Schritt 4: Verbinden Sie den Parameter mit Ihren Visuals
Nun verknüpfen Sie den Parameter mit Ihren Balkendiagrammen, um diese dynamisch zu gestalten. Sie können verschiedene Ansichten, in einem Legendenfeld oder als kleine Vielfache, verwenden.
4.1 Parameter als Legende verwenden
Ziehen Sie das Parameterfeld in den Legendenbereich Ihres Diagramms.
Dies bedeutet, dass sich die Farbaufteilung im Balkendiagramm je nach Auswahl des Benutzers ändert.
Beispiel:
Wenn der Benutzer „Region_Name“ auswählt, werden durch Farben unterschiedliche Regionen angezeigt.
Wenn Sie „Abteilung“ auswählen, werden die verschiedenen Abteilungen durch Farben angezeigt.


✅ Ergebnis : Ihre Farbgruppierung ist jetzt dynamisch.
4.1 Parameter als kleine Vielfache verwenden
Alternativ können Sie den Parameter in den Abschnitt „Kleine Vielfache“ ziehen.
Dadurch wird Ihr Balkendiagramm für jeden Wert in Minidiagramme aufgeteilt, wodurch eine kleine Vielfachesansicht entsteht.
Beispiel:
Wenn Sie Region_Name auswählen, werden separate Diagramme für Afrika, Asien, Europa und andere Regionen angezeigt.
Wenn Sie eine Abteilung auswählen, werden Ihnen für jede Abteilung separate Diagramme angezeigt.


✅ Ergebnis : Sie können mit dem Parameter dynamisch separate kleine Diagramme erstellen.
Schritt 5: Sehen Sie den Parameter in Aktion
Wenn Sie jetzt den Slicer ändern (Region, Abteilung oder Kategorie auswählen), wird das Balkendiagramm automatisch aktualisiert .
Die Y-Achse (Umsatz) bleibt gleich, aber die Aufteilung, Gruppierung und Beschriftungen werden sofort angepasst.
Sie erhalten eine flexible Visualisierung , die mehrere Ansichten bedienen kann, ohne Diagramme zu duplizieren oder komplexe Maßnahmen zu erstellen.

✅ Endergebnis : ➔ Weniger Diagramme zu verwalten. ➔ Berichte sind flexibler. ➔ Endbenutzer haben die vollständige Kontrolle.
Und zu guter Letzt: Warum Sie Feldparameter verwenden sollten
Dynamisches Erlebnis : Benutzer wählen aus, was sie analysieren möchten.
Es kann auf jedes Bild angewendet werden!
Übersichtlichere Berichte : Keine Notwendigkeit für zusätzliche Grafiken, die die Seite überladen.
Einfachere Wartung : Eine Visualisierung statt drei oder vier.
Integriert und einfach : Keine DAX-Tricks oder Lesezeichen erforderlich – Parameter werden vollständig unterstützt.








Kommentare