top of page
9d657493-a904-48e4-b46b-e08acb544ddf.png

POST

ChatGPT-Prompts für Data Science & Analytics: Ein Guide für Einsteiger

Aktualisiert: 29. Juli


Warum ChatGPT in Data Science nutzen?


Wenn du neu in der Welt von Data Science oder Analytics bist, kann ChatGPT ein echter Game-Changer für dich sein. Dieser KI-Chatbot ist extrem beliebt geworden, weil er Fragen beantwortet, Code generiert und komplexe Dinge in einfacher Sprache erklären kann. ChatGPT gehört zu den Technologien, die die Arbeit von Datenprofis stark verändern. Von der Ideenfindung für Analysen bis hin zum Schreiben von Python-Code: ChatGPT kann deine Produktivität steigern und dir helfen, Aufgaben schneller zu erledigen. Es ist, als hättest du rund um die Uhr einen Coach oder Coding-Buddy an deiner Seite, der dich bei Datenreinigung, Visualisierung, Algorithmen und vielem mehr unterstützt.


Tipps für gute Prompts in ChatGPT


Damit ChatGPT dir auch wirklich hilfreiche Antworten gibt, solltest du deine Fragen gut formulieren. Hier ein paar Tipps, worauf du achten solltest:

Sei konkret:

Unklare Fragen führen zu unklaren Antworten. Frag nicht einfach: "Wie analysiere ich Daten?", sondern besser: "Wie kann ich fehlende Werte in einer pandas DataFrame mit Python auffüllen oder entfernen?". Je mehr Details, desto besser.

Gib Kontext:

Sag ChatGPT, worum es geht. Z. B.: "Ich habe ein Dataset mit 500 Zeilen und den Spalten Date, Sales und Region..." oder teile einen kleinen Codeschnipsel. So kann die KI gezielter antworten.

Erwähne Format oder Rolle:

Du kannst sagen: "Erkläre mir das wie ein Python-Tutor" oder "Gib mir das als Python-Code". Das hilft der KI, ihren Antwortstil anzupassen.

Frag nach Schritt-für-Schritt-Erklärungen:

Wenn du verstehen willst, was genau passiert, sag einfach: "Erkläre jeden Schritt" oder "Führe mich durch den Analyseprozess".

Formuliere klar und einfach:

Halte deine Fragen klar und logisch aufgebaut. Nutze z. B. Aufzählungen oder Absätze, damit ChatGPT deine Anfrage besser versteht.

Mensch am Laptop und KI-Roboter diskutieren Daten. Text: "How can I handle missing values in a dataset?" und "Here is a code example in Python".
ChatGPT bietet Lösungen für Data Science und Analytics: Umgang mit fehlenden Werten in einem Datensatz und Python-Codebeispiel.

Beispiele für gute Prompts in Data Science


Beispiel: Datenbereinigung

Prompt: "Ich habe ein Dataset mit 1.000 Zeilen, und einige Einträge in der Spalte Age sind NULL. Wie kann ich diese fehlenden Werte mit Python (pandas) auffüllen oder entfernen?"

Ergebnis: ChatGPT zeigt dir mögliche Methoden wie df.fillna() oder df.dropna() und erklärt dir, wann du was verwenden solltest.

Beispiel: Datenvisualisierung

Prompt: "Ich habe Verkaufsdaten nach Kategorie. Wie kann ich mit Python (matplotlib) ein Balkendiagramm erstellen, das die Gesamtverkäufe pro Kategorie zeigt?"

Ergebnis: Du bekommst einen kleinen Python-Code mit matplotlib oder seaborn und eine Erklärung der Schritte.

Beispiel: Algorithmus verständlich erklärt

Prompt: "Was ist der k-nearest neighbors (KNN) Algorithmus? Erkläre es mir wie einem Einsteiger und gib ein einfaches Beispiel."

Ergebnis: Du bekommst eine einfache Erklärung, z. B.: "KNN schaut sich die nächsten Datenpunkte an und entscheidet so, zu welcher Kategorie ein neuer Punkt gehört."

Beispiel: Hilfe beim Python-Coding

Prompt: "Ich bin neu in Python. Wie schreibe ich eine Funktion, die eine Liste von Zahlen entgegennimmt und den Durchschnitt zurückgibt? Bitte mit Erklärung."

Ergebnis: Ein einfacher Code mit sum() und len(), plus eine Verständliche Erklärung, wie der Code funktioniert.

Beispiel: Datenanalyse planen

Prompt: *"Ich habe ein Dataset mit Kunden: Age, Annual Income, Purchase Amount. Welche Muster oder Trends sollte ich analysieren?"

Ergebnis: ChatGPT gibt dir Ideen wie Korrelationen prüfen, nach Einkommensgruppen segmentieren, Histogramme erstellen oder sogar Cluster-Analysen vorschlagen.cifics and clear instructions, the more relevant and helpful the responses can be.


Was tun, nachdem du eine Antwort bekommst?


Der Chat mit ChatGPT ist oft ein Hin und Her. Wenn du eine Antwort bekommst:

  • Immer nochmal checken: Auch wenn ChatGPT sehr gut ist, kann es Fehler machen. Teste Code immer selbst oder überprüfe Fakten mit anderen Quellen.

  • Code testen & anpassen: Führe den Code aus. Wenn etwas nicht klappt, frag nochmal nach oder poste den Fehler.

  • Prompt verfeinern: War die Antwort nicht ganz das, was du wolltest? Stell die Frage einfach nochmal klarer oder in einer anderen Variante.

  • Lernen & verbessern: Nutze die Antworten, um dazuzulernen. Frag auch gerne nach einem Quiz oder Zusammenfassung. Je mehr du übst, desto besser wirst du im Fragen stellen und in Data Science.

Lächelnder Roboter mit Headset und "AI" auf dem Kopf hält Diagramm und Lupe mit Aufwärtstrend-Pfeil. Blaue Töne, beige Hintergrund.
Ein fröhlicher KI-Roboter analysiert Daten und präsentiert positive Wachstumsdiagramme, was den Fortschritt in der Technologie verdeutlicht.

Fazit


Gerade für Einsteiger ist ChatGPT eine tolle Hilfe in Data Science und Analytics. Die KI kann dir Code liefern, Konzepte erklären und Analyseideen geben. Wenn du lernst, gezielt zu fragen, bekommst du schnell brauchbare und nützliche Antworten.

Der Schlüssel ist:

  • Sei klar in dem, was du wissen willst

  • Gib genug Kontext

  • Nutze die Antworten bewusst weiter

So wird ChatGPT zu deinem digitalen Assistenten für Datenprojekte. Viel Spaß beim Prompten und Analysieren!

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Offizielles Logo der Webseite

Transformieren Sie Ihre Daten mit unseren Datenanalysediensten! Von Excel bis Power BI mit Power Query im Hintergrund – bringen Sie Ihr Unternehmen voran!

  • Linkedin
  • Xing
  • RSS
  • 4844455

Kontaktieren Sie uns

Adresse:
83022 Rosenheim, Bayern

E-Mail:
info@excelized.de

Abonnieren Sie uns

Bleiben Sie mit Tipps und Tutorials auf dem Laufenden!

© 2025 Von Excelized. | WEBSITE GESTALTET VON RS-TECH

bottom of page