Erstellen Sie einen Gewinn- und Verlustbericht (GuV) in Power BI – durchgängig aus CSVs
- MirVel

- 15. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Okt.
Dieser Beitrag führt Sie durch das genaue Setup, das in Ihren Screenshots gezeigt wird: ordnerbasierte CSV-Aufnahme in Power Query, ein übersichtliches Sternschema, eine FX-Brücke für die Währungsumrechnung, eine P&L-Layouttabelle für die Matrix und eine einfache Berichtsseite mit monatlichen Spalten und KPI-Karten. Kein Schnickschnack – nur das, was in Ihren Dateien steht.
Was wir bauen (auf einen Blick)
Tabellen : dimDate, dimAccount, factGL, dimFX, dimPnL, plus Ihr Berechnungs-/KPI-Selektor.
Beziehungen (wie in der Modellansicht)
_dimDate[Datum] → factGL[Datum] (eins-zu-viele, einzelne Richtung)
dimAccount[AccountKey] → factGL[AccountKey] (eins-zu-viele, einzelne Richtung)
dimFX[FXKey] → factGL[FXKey] (eins-zu-viele, einzelne Richtung)
dimAccount[AccountKey] → dimPnL[AccountKey] (zur Bereicherung der Gewinn- und Verlustgruppierung)
Visuelle Darstellungen : eine Matrix mit Zeilen und JJJJMM- Spalten (202401…202412) und KPI-Karten für Umsatz, COGS, Bruttogewinn, EBITDA, Nettoeinkommen (inkl. „Letztes Jahr“ im Kartenuntertitel).

1) Bereitstellen Ihrer CSVs (Ordnerabfrage)
Ihr stg_Folder listet die drei verwendeten Dateien auf (wie im Screenshot):
Kontenplan.csv
fx_rates_to_eur.csv
gl_transactions.csv
Sie rufen eine Hilfsfunktion fxReadCsv für die Spalte „Inhalt“ auf .

2) Power Query – Tabellenabfragen (genauer Code)

2.1 dimAccount (Kontenplan)
Liest aus chart_of_accounts.csv und gibt kritische Spalten ein.
2.2 dimFX (FX zu EUR mit MonthStart + Schlüssel)
Fügt MonthStart und einen zusammengesetzten FXKey hinzu.
✅ Hinweis : FXKey muss genau dem in factGL verwendeten Format entsprechen. Achten Sie darauf, dass das Muster „01/MM/jjjj“ auf beiden Seiten konsistent bleibt.
2.3 factGL (Transaktionen + CoA-Attribute + MonthStart + FXKey)
Verbindet CoA für Anzeigefelder, fügt MonthStart und FXKey hinzu.
⚠️ Achtung : Die letzte Zeile verwendet „01/MM/yyy“. Wenn Ihr dimFX „01/MM/yyyy“ verwendet, achten Sie darauf, dass die beiden Werte identisch sind, um falsche Schlüsselübereinstimmungen zu vermeiden.
2.4 dimPnL (Layouttabelle für die Matrix)
Dies ist das Gerüst, das die Gewinn- und Verlustlinien, die Einrückung und die Angabe, ob es sich bei einer Zeile um einen Betrag oder einen Prozentsatz handelt, steuert .
2.5 dimDate (über fxCalendar)
Deckt die Jahre 2011–2025 mit Standarddatumsattributen ab.
3) Modellverdrahtung (wie in Ihrem Diagramm)
Aus Tabelle/Spalte | Zur Tabelle/Spalte | Zweck |
_dimDate[Datum] | factGL[Datum] | Zeitscheiben für Matrix und KPIs |
dimAccount[Kontoschlüssel] | factGL[Kontoschlüssel] | Kontozuordnung |
dimFX[FXKey] | factGL[FXKey] | Währungsumrechnungsschlüssel |
dimAccount[Kontoschlüssel] | dimPnL[Kontoschlüssel] | Detailzeilen den Gewinn- und Verlustzeilen zuordnen |
Behalten Sie die Filterrichtung von den Dimensionen bis zu den Fakten bei (so wird es in Ihrem Screenshot gezeigt).

4) Maßnahmen und Ordner (pro Berechnungsbereich)
Sie haben Maßnahmen in folgende Gruppen eingeteilt:
0 Setup (Beschriftungen, Symbole, Schriftfarbe, Auswahlhilfen)
1 Kern (Rohbetrag, RCY-Betrag (EUR), RCY-Betrag signiert)
2 gruppierte Zeilen (Umsatz, COGS, OPEX, Abschreibung, Steuern, sonstiges Einkommen …)
3 Berechnete Summen (EBIT, EBITDA, Rohertrag, Nettogewinn, Gewinn vor Steuern)
4 Margen und Zeitintelligenz (z. B. COGS %, EBITDA %, PY-Varianten)
Tipp: Behalten Sie die Benennung und Ordnerstruktur genau wie oben beschrieben bei, damit die Matrix und die KPI-Karten übersichtlich bleiben.

5) Einrichtung der Berichtsseite
Slicer : Jahr (von _dimDate), optionaler KPI-Selektor.
Karten : Binden Sie Ihre fünf KPI-Kennzahlen (Umsatz, COGS, Rohertrag, EBITDA, Nettoeinkommen) ein. Der Untertitel zeigt die Variante „Letztes Jahr“.
Matrix :
Zeilen : dimPnL[Zeile] (verwenden Sie Einzug für stufenweises Layout/Formatierung).
Spalten : _dimDate[MonthnYear], um 202401…202412 zu erhalten , wie in Ihrem Screenshot.
Werte : Ihre Maßnahme, die basierend auf dem Werttyp entweder den Betrag oder den Prozentsatz zurückgibt.
Formatierung : Prozentzeilen schattieren, Zwischensummen fett darstellen (z. B. Umsatz, COGS, Bruttogewinn, EBITDA, Nettoeinkommen).
6) Fallstricke, die Sie doppelt prüfen sollten
Das FXKey-Format muss in factGL und dimFX übereinstimmen (Währung|"01/MM/jjjj").
Datentypen : Datumsspalten werden als Datum eingegeben, numerische Spalten als Zahl/Int64.
Vorzeichenbehandlung : SignForDisplay von CoA ist vorhanden – verwenden Sie es konsequent in Ihren Maßnahmen, wenn Sie Kosten als negativ anzeigen.
Layout vs. Konten : dimPnL[AccountKey] ist für berechnete Zeilen (Margen/Summen) null und für Detailzeilen ausgefüllt.
Datensatz zum Üben und Download im Downloadbereich !
Benötigen Sie ein Power BI P&L Template Bericht?
Führen Sie einfach eine kleine Anpassung für schnelle und effiziente Reporting durch. Schauen Sie sich das an.







Kommentare